MOVE TO HEAL


BACK TO HOME

MOVE TO HEAL

300 Std. Advanced Teacher Training

Januar bis Dezember 2025

Das Holy Wow steht für kreatives und kraftvolles Vinyasa Yoga, für fundierte und inspirierende Yogaklassen basierend auf modernen und nachhaltigen Ausrichtungstechniken und für die Liebe zur Yogatradition.

Unsere 300 Stunden Advanced Yoga LehrerInnen Ausbildung „Move to Heal“ basiert auf diesen Grundelementen und ist in flexibler Modulform aufgebaut, so dass Du Deine eigenen Schwerpunkte setzen und Dich ganz individuell weiterentwickeln kannst.

Mit unserer Ausbildung erweitern und verfeinern wir Deine Kompetenz und Expertise auf eine Art, die Dich persönlich und als YogalehrerIn wachsen lässt. Unser Training schult Dich in der Nutzung und Vermittlung von Fertigkeiten und Methoden, die es erlauben, in Deinem Unterricht Raum zu erschaffen, der Heilung erlaubt und unterstützt. Heilung stellt nach unserem Verständnis einen Prozess dar, der auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene in Richtung eines inneren Gleichgewichts führt. Dies kann durch Mobilität und Kraft ebenso geschehen wie durch kreativen Ausdruck in der Bewegung, Kultivierung innerer Gelassenheit oder das Erleben von Gemeinschaft und der verbindenden Kraft des Yoga. 

Die elementaren Themen und Techniken Asana, Pranayama, Meditation, Alignment, Adjustment und Sequencing verweben wir ineinander und reichern sie mit unserer Erfahrung aus Lehre, Coaching, Therapie und kreativem Arbeiten so an, dass der heilende Wert des Yoga hervor treten kann. 

Unsere Mission in diesem Training ist es, unsere Passion für Yoga und unsere Vision von authentischem und inspirierendem Unterrichten mit Dir zu teilen, während wir ein Stück unseres Weges gemeinsam gehen. Wir, das sind Sina Gerke, Sarah Mayr, Annabelle Bini, Lauren von Steuben, Allegra Ringlein und Timo Brückner. Mach Dich bereit für eine besondere Erfahrung.

 

Das erwartet Dich

Unsere Ausbildung ist darauf ausgerichtet, Dich zu befähigen, anatomisch fundierte, energetisch ausgeglichene und kreative Formate zu entwickeln.

Wir vertiefen Dein Wissen in Sachen Anatomie, Hands-on, Alignment, Sequencing, Pranayama und Meditation und geben Dir Skills im emotional-spirituellen Bereich an die Hand. Unser Ziel ist es, Dir die Kompetenz zu verleihen, im Gruppensetting wie im 1:1 einen Yoga zu unterrichten, der Deine Schüler/innen inspiriert und Raum für Heilung schafft.

Die Ausbildung findet als Präsenzausbildung statt. Dadurch hast Du viel Raum und Gelegenheit, im Austausch mit der Community und mit uns zu sein und Antworten auf offene Fragen zu bekommen.

Die Ausbildung ist flexibel in Modulform gestaltet. Dadurch kannst Du nach Deinen Präferenzen Schwerpunkte setzen, um Deine Expertise kreativ und praxisorientiert weiter zu entwickeln und gezielt Dein Portfolio zu gestalten.

Es gibt Basismodule und Wahlmodule. Um von uns als fortgeschrittene/r Yogalehrer/in zertifiziert zu werden, sind die Basismodule Voraussetzung. 

Aus den Wahlmodulen suchst Du Dir nach Deinen persönlichen Vorlieben aus, welche Schwerpunkte Du in Zukunft mit Deinem Unterricht setzen möchtest.

Die Module sind ausgesprochen praxisorientiert und inhaltlich so miteinander verwoben, dass Du Dein neu erworbenes Wissen optimal in Unterricht und Alltag integrieren kannst.

Du kannst die Module beliebig nach Deinen Wünschen kombinieren. Für eine Zertifizierung ergänzt Du diese um gegebenenfalls noch fehlende Basismodule. Dies kann auch innerhalb eines späteren Teacher Trainings nachgeholt werden. Um die 300h Ausbildung erfolgreich zu beenden, holst Du fehlende Basismodule innerhalb von 2 Jahren ab Beginn Deines ersten Moduls nach.

Ob Deine 200h-Ausbildung gerade hinter Dir liegt oder Du schon ein paar Jahre unterrichtest: unsere Aufbauausbildung öffnet Dir neue Perspektiven auf Dich selbst, und macht Dich als LehrerIn authentischer und versierter.

 

Basismodule

Advanced Asana: Alignment and Sequencing

28.-30.11. und 5.-7.12.2025, 50 Stunden mit Sina

In diesem Modul lernst Du, ein klares Verständnis für Alignment anhand von Ausrichtungsprinzipien, Asanagruppen und Bewegungsdidaktik zu entwickeln.

Aus dem Blickwinkel des Yoga oder der Bewegungslehre bedeutet Alignment: Das richtige Ausrichten der Knochen durch Muskelkraft. Wir nutzen Ausrichtungsprinzipien, um Muskelketten in Bewegung zu setzen, um unsere Körper individuell in den einzelnen Asanas zu positionieren und wiederum je nach Körper den bestmöglichen Effekt an Kräftigung, Dehnung, Mobilisierung oder Entspannung zu erfahren.

Du wirst diese Ausrichtungsprinzipien erlernen, erforschen und in der eigenen Praxis erleben. Du wirst erfahren, wie diese Prinzipen asanaübergreifend anwendbar sind und speziell weiterführende Asanas genauer unter die Lupe nehmen. Du wirst die therapeutischen Effekte von einem gezielt auf Alignment und Ausrichtungsprinzipien basierendem Sequencing erlernen und verstehen, wie Du diese mittels manuellen und verbalen Cues weitergibst. In der Bewegungsdidaktik wirst Du erfahren und erleben, wie herausfordernde Asanas durch den smarten und gezielten Aufbau einer Yogasequenz nach dem Prinzip „from simple to complex“ eingenommen werden können. Es geht darum ,Bewegungen und Asanas zu dekonstruieren, d.h. in Elemente aufzubrechen und dem Körper so die Möglichkeit zu geben, diese zu verstehen und in herausfordernden Positionen wieder zu erkennen. 

Ziel des Trainings ist es, ein Alignment zu finden, das zum individuellen Körper passt; sich von den „So sollte es aussehen“- und „So wurde es schon immer gemacht“-Gedanken zu lösen und Sicherheit, Gespür und Selbstbewusstsein in der eigenen Asana-Praxis sowie im Unterricht zu entwickeln. Dadurch können wir nachhaltig praktizieren und unterrichten.

 

Anatomy Intense

17.-.19.1. und 24.-26.1.2025, 50 Stunden mit Sarah

Im Rahmen dieses Moduls erhältst Du ein tiefes Verständnis der menschlichen Anatomie, insbesondere des Bewegungsapparats. Wir werden uns intensiv mit dem Aufbau der Gelenke, ihrer Biomechanik, der Muskulatur sowie ihrer Bedeutung in den einzelnen Asanas und dem komplexen Zusammenspiel verschiedener Bereiche des muskuloskelettalen Systems in der Yogapraxis auseinandersetzen.

Neben den theoretischen Grundlagen wie dem genauen Aufbau der Muskulatur und der Gelenke sowie der Auseinandersetzung mit der Biomechanik wird durch eine intensive Yogapraxis ein noch nachhaltigeres Verständnis für die Bedeutung unseres Bewegungsapparates in den einzelnen Asanas vermittelt. Außerdem werden wir uns mit den Muskelketten beschäftigen – Verbindungen von Muskeln, die über Faszien strukturell und funktionell miteinander verknüpft sind. So erhältst du ein noch spezifischeres Wissen über die Bedeutung der Asanas auf körperlicher Ebene.

Dieses Modul wird Dich in die Lage versetzen, aus einem tiefen Verständnis für den menschlichen Körper heraus sowohl die eigene Praxis als auch den Yogaunterricht so zu gestalten, dass eine gesunde, ganzheitliche und ausgewogene Wirkung auf den Körper entstehen kann. Ein grundlegendes Basiswissen der Anatomie wird für die Teilnahme an diesem Kurs vorausgesetzt.

 

Emotional Healing

2.-4.5 und 16.-18.5.2025, 50 Stunden mit Annabelle

Bist du bereit, deine Fähigkeiten als Facilitator zu erweitern? Unser 50-Stunden Teacher Training Modul "Emotional Healing" bietet dir die Möglichkeit, tief in die Welt der emotionalen Gesundheit und Selbstheilung durch Yoga einzutauchen. Lerne, wie du das Potential deiner SchülerInnen oder KlientInnen entfalten und ihnen wertvolle Werkzeuge für tägliches Wohlbefinden und langfristige Selbstermächtigung weitergeben kannst.

Ein zentraler Bestandteil dieses Trainings ist die Schulung emotionaler Intelligenz. Du wirst lernen, in jedem Moment Bewusstsein zu schaffen und anderen zu helfen, sich von ihren Gefühlen informieren, statt sabotieren zu lassen. Eine atembasierte Yogapraxis unterstützt dabei, aus dem Kopf zurück in den Körper und ins Spüren zu finden. Wir erforschen den Atem als ständigen Begleiter und Zeugen des Seins im Hier und Jetzt. Du wirst außerdem deine Kommunikationsfähigkeiten erweitern, um effektiv mit deinen KlientInnen zu interagieren und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

Immer häufiger werdende Symptome wie chronischer Stress, emotionale Erschöpfung, Angstzustände, Panikattacken oder Depressionen lernst du durch die Kraft des Atems zu lindern, sodass das Vertrauen in den eigenen Körper gestärkt wird. Außerdem werden tiefsitzende emotionale Blockaden durch transformative Atemmethoden gelöst und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Das setzt viel Schöpferkraft frei, wodurch deine KlientInnen lernen, Emotionen in kreative Bahnen zu lenken. Auf diese Weise hilfst du Menschen, ihre authentische Stimme zu finden und auszudrücken.

Dieses Training bietet dir tiefes Wissen und praktische Fähigkeiten, um heilende Räume in Gruppen- und Einzelsessions zu halten. Es ist speziell für YogalehrerInnen, TherapeutInnen, Coaches, Sozial- und Gesundheitsfachkräfte konzipiert, die ihr Repertoire erweitern möchten. Melde dich jetzt an und beginne deine Reise der emotionalen Gesundheit und Selbstermächtigung mit Annabelle!

 

The Essence of Breath

11.-13.7 und 18.-20.7.2025, 50 Stunden mit Timo

In diesem Modul steht der Atem im Vordergrund. Ausgehend von der Definition des natürlichen Atmens und einer Klassifizierung von Pranayama- und Atemtechniken entwickelst Du ein Verständnis für eine sinnvolle und bewusste Nutzung der Atmung. Eingebettet in regelmäßige Praxis und mit Raum für konstruktiven Austausch erfährst Du, auf welchen Ebenen Atemarbeit zu mehr Wohlbefinden und zu Heilung beitragen kann. Du erhältst wertvolle Anregungen, wie Du Atemmethoden geschickt zum Nutzen deiner Schülerschaft in deinen Unterricht einbauen kannst. 

Wir beleuchten die Atmung unter anatomischen, physiologischen und neurologischen Aspekten, hier vor allem die Atemmuskulatur, Blutgase und das Nervensystem. Wir unterziehen Pranayama und andere Atemmethoden hinsichtlich ihres Nutzens und potentieller Risiken einem Vergleich in Theorie und Praxis. Du übst die Nutzung von fortgeschrittenen Atemmethoden in Stille als auch in der Asanapraxis, um deren heilende Kraft selbst zu erfahren. Schließlich erarbeiten wir die Kernelemente für den Einsatz von Atemarbeit im Yogaunterricht.

Durch Vertiefung Deines Wissens und Verfeinerung Deiner Erfahrungen in der Arbeit mit dem Atem bekommt Deine eigene Praxis eine neue Qualität. Zugleich gewinnst Du Sicherheit und Authentizität beim Unterrichten von Atemtechniken, und weißt, wie Du sie angemessen einsetzen und effektiv mit Asanas kombinieren kannst.

 

Wahlmodule

Warrior Flow Sequencing

05.- 09.11.2025, 50 Stunden mit Sina

Dieses Modul richtet sich an alle Yogalehrenden, die tief in das Verständnis der Gestaltung von kreativen Warrior Flow Sequencings eintauchen wollen.

Der Warrior Flow ist ein Klassenkonzept entwickelt von Sina Gerke, welches auf ihrem eigenen Background als Vinyasa Flow- und Budokon-Yogalehrerin basiert. Hier werden Elemente des klassischen Vinyasa Yoga mit Bewegungsabläufen aus dem Budokon Yoga verbunden. Es entsteht ein Stil der kraftvoll fließendes, kreatives und anspruchsvolles Yoga vermittelt. Es werden starre Bewegungsabläufe durch kreisförmig ineinandergreifende Bewegungen ersetzt. Die Mobilität und Muskelkraft wird auf eine Art und Weise herausgefordert, die nachhaltig fördernd und integrierend wirkt.

In diesem Modul wirst Du den speziellen Aufbau des Warrior Flow Sequencings erlernen und Tools an die Hand bekommen, die Dich befähigen, eigene Warrior Flow Klassen klug und mit Tiefe zu gestalten. Du wirst die Herkunft und Tradition des Warrior Flows verstehen und einen Einblick in die Themen, Mobilität im Yoga und Animal Movement erhalten.

Alles was in dieser Woche theoretisch vermittelt wird, wird auch praktisch angewandt und Vermittlungsansätze werden besprochen. Du kannst Dich auf eine Woche mit intensiver Yogapraxis einstellen, in der wir die Grenzen des klassischen Vinyasa Yogas austesten und uns körperlich und mental herausfordern werden.

Das erlernen von fertigen Choreografie-Elementen gibt Dir eine Toolbox an die Hand, die Du mit eigenen Flow-Elementen verfeinern und individualisieren kannst. Hierfür bekommst Du einen tiefgreifenden Einblick in den Aufbau und die Konzeption des kreativen Sequencings.

Wir werden uns gemeinsam auf die Suche nach einer philosophischen Definition der Kriegerin und des Kriegers im Yoga begeben, um dieses Narrativ zu verstehen und einen individuellen Zugang dazu zu entwickeln. Ziel ist es, über die ganz persönliche Verbindung zum inneren Krieger oder der inneren Kriegerin eine authentische Vermittlung des Warrior Flows möglich zu machen. Du wirst deine Schüler/innenschaft thematisch und energetisch mitnehmen können und Ihnen so die Möglichkeit eröffnen, sich mit Ihrer eigenen inneren Krieger/in zu verbinden.

 

Advanced didactics

10.-12.10.2025, 25 Stunden mit Timo

In diesem Modul dreht sich alles um die Art des Unterrichtens. Du erhältst die Chance, Inhalt, das Ziel, dein Motiv und die Art und Weise Deines Yogaunterrichts genauer zu analysieren und zu hinterfragen.

Wir erörtern gemeinsam, aus welchen Quellen sich der Inhalt für Deine Klassen speisen kann. Es gibt Raum dafür, in einer Art Innenschau zu beleuchten, was Du als Yogalehrer vermitteln willst, und ob Deine bisherige Art zu unterrichten, das wiederspiegelt. Auch beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Lernziele Dein Teilnehmerkreis hat, und wie der Unterricht gestaltet werden sollte, um ihnen einen spürbaren Fortschritt beim Erreichen dieser Ziele zu ermöglichen. Schließlich untersuchen wir Schlüsselqualitäten eines Yogalehrers. Wir tun dies in Form eines intensiven Austausches unserer bisherigen Erfahrungen und ausreichend Gelegenheit zum Sammeln neuer Erfahrungen in der Ausbildungsgruppe, angereichert mit jeder Menge neuem Input. 

Du wirst Deine Art zu unterrichten verfeinern, womöglich sogar auf eine neue Grundlage stellen. In jedem Fall wird Dein Unterricht mit diesem Modul Reife und Sicherheit gewinnen und Deine Methodenkompetenz bei Vorbereitung und Durchführung Deiner Klassen wird eine neue Qualität erreichen.

 

Personal Training & Hands-on Adjustment

4.-6.4.2025, 25 Stunden mit Sarah

In diesem Modul geht es um die Vermittlung der fachlichen, handwerklichen und sozialen Skills, die es braucht, um im Einzelsetting zielgerichtet, empathisch, sicher und kompetent zu agieren. Außerdem erhältst Du neue Expertise darin, kompetent, wirksam und wertschätzend zu assistieren.

In der intensiven Zusammenarbeit einer Einzelstunde stehst Du als Lehrer:in vor der Herausforderung und Chance, Dein Wissen und deine Erfahrung auf die Bedürfnisse einer/s einzelnen Schülers:in zuzuschneiden und anzuwenden. Der Fokus liegt darauf, derart auf individuelle Probleme einzugehen, dass eine Verbesserung oder Weiterentwicklung gelingt und der/die Schüler:in auch eigene Kompetenz aufbaut. 

Eine fundierte Kenntnis der relevanten Anatomie sind für Einzeltrainings ebenso unentbehrlich wie die Sicherheit beim Assistieren. Die Weiterentwicklung dafür relevanter Fähigkeiten und Kenntnisse spiegeln sich in folgenen Modulinhalten wieder:

 

- Erkennen anatomischer Auffälligkeiten

- Sinnvolle Assists in ausgewählten Asanas (verbal und hands-on)

- Vorbereitung und Durchführung einer PT-Stunde anhand spezifischer Fragestellungen 

- Erkennen der Bedürfnisse und gemeinsames Entwickeln von Zielen

- Kultivierung der Schüler:innen-Lehrer:innen-Beziehung

 

Mit diesen Kompetenzen ausgestattet kannst Du ein effektives und individuell angepasstes Personal Training anbieten. 

 

Ceremonial Space and Yoga (in English)

7.-9.2.2025, 25 Stunden mit Lauren

This module will help you to rekindle your inner spirit and share your essence as you mindfully hold space for others. The entire module will be rooted in ritual and ceremony, from the way we begin the course each day to its structure and the experiences you will have. It will broaden your knowledge around ceremony and feel like a gift of self-care to yourself. Theory is combined with practical examples and stories, solo hands-on and group exercises so that you can experience ceremony first hand.

We’ll start off preparing and nurturing yourself before bringing your light to others. You will discover parts of yourself that may have gotten lost in the chaos of everyday life. You’ll learn to tune into your unique essence and develop rituals to calm and center body and mind. 

The next step aims to awaken your curiosity as you experience ceremony as a participant. Then you will hone in on your unique passions, abilities and desires to deliver rituals and ceremonies to yourself and to others. You’ll also learn how to hold space. You will dive deeper into ceremonial principles and traditions from around the world; amongst other Asia (way of tea), South America (ceremonial cacao) and Tibet (sound in ceremony). Last but not least you’ll learn to develop a meaningful and authentic ceremonial ritual of your own.

You will know how it feels to experience a carefully prepared ceremony. You will get valuable input to help you find out where your passions and purpose meet. You will be more knowledgeable about history, origin, culture and tools of ritual and ceremony. You will know how to create a space of your own to house your offering and most notable, you will have the chance to create and present a ceremony of and on your own.

 

Yoga for Special Needs

20.-22.6.2025, 25 Stunden mit Allegra

“Yoga ist für alle Menschen, die atmen können”. So sagt es Krishnamacharya. In der Unterrichtspraxis stellt dies eine große Herausforderung dar, wenn Menschen unterschiedlichster physischer und mentaler Konstitutionen gemeinsam unterrichtet werden wollen. In diesem Modul geht es um die Frage, wie es gelingen kann, ältere Menschen, Menschen mit Einschränkungen, Menschen mit großen Körpern oder solche, die nicht den gesellschaftlichen Idealen von einem Körper entsprechen, angemessen in eine Yogaklasse zu integrieren und die Klasse so zu gestalten, dass wirklich jede*r sich eingeladen fühlt.  

Das Modul umfasst unter anderem folgenden Themen, welche wir jeweils zunächst gemeinsam erarbeiten, um anschließend deren Anwendung im Unterricht zu trainieren:

 

- Anpassung der Asanapraxis an besondere Bedürfnisse

- Meditation & Pranayama zugänglich vermitteln

- Zustimmung und Selbstbefähigung

- Sprache

- Yogaunterricht auf dem Stuhl und im Bett

- Traumasensible Aspekte des Unterrichtens

 

In diesem Modul bekommst Du die Kompetenz, eine Unterrichtsatmosphäre zu erzeugen, die auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen ein Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt. Dies umfasst das Erlernen und Anwenden entsprechender Methoden ebenso wie das Einüben einer entsprechenden inneren Haltung, welche von Offenheit, Toleranz und dem Bewusstsein, nie ausgelernt zu haben geprägt ist.

 

Wer sind wir und was macht unser Team aus?

Wir sind ein sechsköpfiges Team mit unterschiedlichen beruflichen und persönlichen Hintergründen, deren Wege sich im Holy Wow getroffen haben. Die Ausbildung entsteht aus unserer langjährigen Erfahrung und unseren Kompetenzen als Yogalehrende, Studioleiterin, Ausbilder, Coach, Designerin, Osteopathin, Weltreisende und vor allem aus unserer Liebe zum Yoga und seinem Potential für den Menschen. 

 

Sina Gerke 

Sina ist Inhaberin und Gründerin von Holy Wow Yoga und Art, Yogalehrerin und Designerin. In Ihrem Studio in Gostenhof gelang es ihr, diese beiden Professionen zu verbinden. Ihr Partner Julian Vogel arbeitet im angrenzenden Atelier als Künstler und Grafiker, von Anfang an war es den beiden wichtig eine Community zu bilden und über die Grenzen des Yoga hinaus Ihre Türen zu öffnen. So ist das Holy Wow bekannt geworden, intensives und kreatives Yoga zu vermitteln und dabei nie den Spass an der Sache zu verlieren. Nach frühen, ersten Erfahrungen mit Iyengar Yoga absolvierte Sina zunächst eine 200h-Basisausbildung zur Vinyasa Yogalehrerin bei Isabell Lasthaus und Sandra Tissali in Nürnberg. Die Ausbildung zum „Advanced Teacher“ (+300h) folgte bei Shiva Rea im „Prana Flow“. Bei Cameron und Melayne Shayne absolvierte sie eine Weiterbildung im Budokon Yoga (+50h Primary Series, +50h Secondary Series sowie +50h Budokon Mobility). Dieser spezielle Stil, der klare Ausrichtungsprinzipien aus dem Hatha Yoga mit dynamisch, kraftvollen Bewegungsabläufen aus der Kampfkunst verbindet, beeinflusste Sinas Unterrichtsstil maßgeblich.

 

Sarah Mayr

Sarah praktiziert seit mehr als 10 Jahren Yoga. Durch eine Wirbelsäulenerkrankung (Skoliose), die mit Bewegungseinschränkungen und Rückenschmerzen einhergeht, lernte sie die therapeutische Wirkung des Yoga kennen, und erkannte die vielen Möglichkeiten, die durch regelmäßiges Praktizieren von gezielten Asanas entstehen. Nach ihrer Ausbildung zur Physiotherapeutin absolvierte sie 2014 die Ausbildung zur Yogalehrerin am International Sivananda Yoga Vedanta Centre in Indien/Rudraprayag (200h). 2015 folgten die Weiterbildungen im Raja und Inana Yoga (300h) bei Swami Saradananda, welche die Entwicklung und Beherrschung des Geistes anstreben. Um ihr therapeutisches Wissen zu vertiefen und sich ganzheitlicher aufzustellen, begann sie 2016 eine 5-jährige Ausbildung zur Osteopathin und erlangte die Zulassung zur Heilpraktikerin. In ihrem Yogaunterricht und ihrer therapeutischen Arbeit fokussiert sie die bestmögliche Entwicklung von Kraft und Beweglichkeit mit den Möglichkeiten, die der Körper zu Verfügung stellt.

 

Annabelle Bini

Annabelle ist Atemaktivistin, Yogalehrerin und Life Coach. Die Überwindung von Depressionen in ihren 20ern führte sie zu ihrer Bestimmung: andere Menschen dabei zu begleiten, sich selbst zu heilen, gesünder und glücklicher zu leben. Diese persönliche Herausforderung inspirierte sie, sich selbst durch verschiedenste somatische, energetische sowie spirituelle Disziplinen besser kennenzulernen und ihren ganz eigenen Weg zu finden.

Annabelles Heilreise begann bei dem Meditationslehrer Tsakpo Rinpoche, der sie neben Meditation auch achtsames Selbstmitgefühl lehrte. Parallel lernte sie in intensiver Zusammenarbeit über vier Jahre vom renommierten Atem- und Yogalehrer Max Strom. Dadurch schulte sie ihre emotionale Intelligenz, lernte ihr Nervensystem zu regulieren und inneren Frieden zu finden.

Die Suche nach Verständnis der eigenen Weiblichkeit und weiblichen Vorbildern führte sie zu den Medizinfrauen Mira Michelle und Ana Lahak, wo sie Schwesternschaft und Naturverbundenheit ganz neu erlebte. Annabelle lernte Frauenkreise, Rituale und Zeremonien aus verschiedenen Traditionen von Nord- und Südamerika zu vollziehen. In ihrer Ausbildung zur Reiki-Meisterin bei Heide Dahms erlangte sie außerdem wertvolle Kenntnisse im Bereich der Energiearbeit.

Als ganzheitlich Praktizierende hält Annabelle heute Raum für Selbsterkenntnis, emotionale Heilung und persönliche Entwicklung. Sie lebt in Berlin und bietet Yogaklassen, geführte Meditationen, Workshops, Coaching Sessions und ihre bekannten Breath Camps an, um Menschen zu helfen, zu regenerieren und sich selbstbestimmt zu entfalten. Für ein glückliches und erfülltes Leben.

 

Timo Brückner

Timo begann 2011 mit Yoga in einer Phase der persönlichen Neuorientierung. Die 200h -Lehrerausbildung machte er bei Isabell Lasthaus und Sandra Tissali im my shanti yoga Nürnberg. Nach sehr positiven eigenen Erfahrungen mit der heilenden Wirkung des Yoga absolvierte er bei Richard Hackenberg ein 100h-Training in Yogatherapie mit den Schwerpunkten Anatomie, Pranayama und Psychologie. Seine 300h Ausbildung, ebenfalls bei Richard Hackenberg vertiefte seine Kompetenz in den Kernbereichen des Yoga, nicht zuletzt auch Pranayama. 

Eine Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie hilft ihm, westliche Heilkunde und yogisches Wissen zu vernetzen und den mentalen und spirituellen Wert des Yoga besser zu verstehen. An der Arbeit mit der heilsamen Kraft des Atems schätzt er das Potential, den Übenden mit gut zugänglichen Methoden in kurzer Zeit nicht nur helfen, sondern eigene Kompetenz vermitteln zu können. Dank vieler Jahre Unterrichts auch in yogafernen Bereichen hat Timo didaktisch einen großen Erfahrungsschatz aufgebaut. In seinem Unterricht gibt er das weiter, was ihm selbst hilft und läßt dabei Raum für individuelle Bedürfnisse und eigenes Erleben.

 

Lauren van Steuben

Lauren von Steuben ist US-Amerikanerin und lebt in Nürnberg. In Ihrer Arbeit als Yogalehrerin, Zeremonielehrerin, Klangalchemistin und Köchin geht es ihr vor allem darum, Menschen zu helfen, etwas in uns selbst zu entfachen. Zu diesem Zweck kreiert sie multisensorische Erfahrungen, die es ermöglichen, loszulassen, zu transformieren und den nächsten Schritt zu gehen.

Durch Rituale und Zeremonien hilft sie auf sanfte Art und Weise, zu uns selbst zurückzufinden, um uns mit unserem Herzen, unserer Intuition und unserer tiefsten Wahrheit zu verbinden.

Dank ihrer Begeisterung fürs Reisen gehören breit gefächertes kulturelles Wissen, rituelle Praktiken, Berührungen, Geschmackserlebnisse und eine Reihe anderer inspirierender Elemente zu ihrem Angebot. Durch ihre beruhigende Energie und ihre liebevolle Art versteht sie es, in ihrem Unterricht eine Atmosphäre der Entspannung und Geborgenheit zu erzeugen.

Lauren hat Zertifizierungen als Vinyasa-Yogalehrerin (RYT 200, Guatemala), Klangalchemistin (Level 1 und 2, München und Berlin), Kakao-Wächterin, in traditioneller chinesischer Medizin, Reiki Shoden (Level 1, Berlin) und von verschiedenen kulinarischen Kursen auf der ganzen Welt. Seit 2021 gestaltet sie Zeremonien, Workshops und Retreats in ganz Europa, sowohl alleine als auch mit inspirierenden Mitgestaltern.

 

Allegra Ringlein

Allegra findet durch ihre Yogapraxis einen Weg, einen Schritt zurück zu gehen, sich selbst etwas rauszunehmen, mit weniger Druck und Erwartungen an sich selbst. Sie absolvierte 2021 ihre 200h Ausbildung zur Yogalehrerin im Holy Wow Yoga in Nürnberg. Es folgte eine 300h Ausbildung zur holistischen Yogalehrerin in Indien, eine traumasensible Ausbildung bei Helga Baumgartner und Eva Weinmann und eine barrierefreie Yoga-Weiterbildung sowie eine mit dem Fokus auf Menschen mit chronischen Erkrankungen bei Jivana Heyman. Auch in ihrer Abschlussarbeit befasste sie sich mit dem Thema, wie man Yoga für Menschen mit Behinderung zugänglicher machen kann. Seitdem versucht sie allen Menschen die Möglichkeit zu geben, Yoga auf ihre ganz eigene Art und Weise zu praktizieren.

„Durch meinen Hintergrund als Sozialpädagogin ist es mir ein ganz starkes Anliegen, Yoga für jeden Menschen zugänglich zu machen.“

 

 

Deine Planung und Investition

Du kannst Deine Ausbildung individuell und mit sehr großer Flexibilität selbst gestalten. Dabei bieten wir Dir folgende Möglichkeiten:

 

Du entscheidest Dich im Vorfeld für die gesamte Ausbildung und möchtest diese direkt finanzieren. Mit Deiner Buchung bist Du automatisch für die Basismodule (200h) angemeldet, zusätzlich wählst Du im Umfang von 100 Stunden deine Wahlmodule. Dein Investment beläuft sich dann auf 4800 EUR. Meldest Du Dich bis zum 30.09.2024 für das komplette Training an, reduziert sich dieser Betrag auf 4500 EUR.

 

Du möchtest die 300h-Yogalehrerausbildung komplett absolvieren, die Inhalte dabei modulweise buchen und bezahlen. Neben den Basismodulen buchst Du dafür Wahlmodule im Umfang von 100h. Deine Investition beträgt 850 EUR pro 50h- und 450 EUR pro 25h-Modul. Diese sind bis Modulbeginn fällig. Bei frühzeitiger Anmeldung bis 90 Tage vor Modulbeginn reduzieren sich diese Beträge auf 800 EUR bzw. 400 EUR.  Du kannst bei dieser Variante flexibel einsteigen. Um deine Zertifizierung abzuschließen, solltest du die 300 Stunden innerhalb von zwei Jahren absolviert haben.

 

Du kannst auch dann teilnehmen, wenn Du nur einzelne Module besuchen möchtest, die Dich interessieren, unabhängig von einer Lehrer/innen-zertifizierung. Deine Investition beträgt dann ebenfalls 850 EUR für ein 50h-Modul und 450 EUR für ein 25h-Modul, die Du jeweils bis Modulbeginn bezahlst. Bei frühzeitiger Anmeldung bis 90 Tage vor Beginn des jeweiligen Moduls reduzieren sich diese Beträge auf 800 EUR bzw. 400 EUR.  

 

Für wen ist die Ausbildung?

- Du hast bereits eine 200h Ausbildung und möchtest den nächsten Schritt gehen. Nach erfolgreich absolvierten 300 Stunden kannst Du Dich als 500h-LehrerIn zertifizieren lassen.

- Du arbeitest in verwandten und fachnahen Berufen und Bereichen und möchtest Deine Expertise erweitern.

- Du übst oder unterrichtest Yoga und möchtest einzelne Themen vertiefen.

 

Wenn Du Dich hier nicht findest und dennoch großes Interesse an einer Teilnahme hast, kontaktiere uns einfach, um gemeinsam die Möglichkeiten einer Teilnahme zu besprechen.

 

Warum solltest Du Deine 300h-Ausbildung bei uns machen?

- Breit gefächerte Expertise: wir betonen in diesem Training den heilenden Wert des Yoga, den jeder von uns mit seiner eigenen persönlichen Erfahrung und Kompetenz anreichert.

- Die Möglichkeit das eigene Lehrer/innen Portfolio zu schärfen, durch die flexible Gestaltung der Wahlmodule

- Raum für individuelle Entwicklung: wir unterstützen Dich so, dass bei Deiner Integration des Gelernten Deine eigenen Ideen zum Vorschein kommen dürfen.

- Reine Präsenzausbildung:  Wir lernen gemeinsam am selben Ort. 

- Kleine Gruppe (maximal 22 Trainees): wir lassen eine familiäre Atmosphäre entstehen mit viel Zeit für persönlichen Austausch und Kontakt mit dem Ausbildungsteam.

- Flexibilität in der Finanzierung und zeitlichen Gestaltung

 

Zeit und Ort

Alle Module finden bei uns im Studio in Nürnberg-Gostenhof statt.

Die Unterrichtszeiten in Nürnberg sind: Freitags 8-17 Uhr Samstags/Sonntags 11-20 Uhr.

Verpasst Du ein bereits gebuchtes Modul, hast Du bei den Basismodulen die Möglichkeit es zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen und bei den Wahlmodulen zu einem anderen zu wechseln.

 

Infotermin

16.09.2024, 21:00-22:00 Uhr

Hier gibt's die wichtigsten Daten auf einen Blick. 

Du hast jetzt schon weitere Fragen? Melde Dich bei uns:

 

sina@holywow.yoga

timo@holywow.yoga

 

 

Mehr Infos zu unseren Lehrern, findest Du hier:

https://sarah-mayr.de/

https://www.annabellebini.com/

https://www.timo.yoga

https://www.houseofembers.com (Lauren)

https://www.instagram.com/yin.yangsisters/ (Lauren)

https://www.instagram.com/allegra.ringlein/

 

Änderungen vorbehalten

4.500,00 €

inkl. MwSt.

Zur Buchung bitte zurück zur Hauptseite und auf Veranstaltungen oben im Stundenplan klicken!

Zurück

Logo Holy Wow

COPYRIGHT © 2025 - HOLY WOW - ALL RIGHTS RESERVED | IMPRESSUM & DATENSCHUTZ | AGB

Impressum - Angaben gemäß §5 TMG

HOLY WOW YOGA & ART
Austrasse 14, 90429 Nürnberg

E-Mail: info@holywow.yoga

 

Haftungs und Gewährleistung:

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite sind Sina Gerke und Julian Vogel.

Die Internetseite von Holy Wow Yoga wird ständig gepflegt und dient der allgemeinen Information. Holy Wow Yoga übernimmt keine Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Qualität oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Holy Wow Yoga behält sich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung einzustellen.

 

Rechtswirksamkeit:

Der Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen der verwendeten Texte der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile, der in den Internetseiten eingebundenen Dokumente, in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit hiervon unberührt.

 

 

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

 

Verantwortlicher

siehe oben

 

Arten der verarbeiteten Daten:

- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

 

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

 

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing

 

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

 

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

 

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

 

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

 

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

 

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

 

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

 

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

 

Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

 

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

 

Instagram

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram eingebunden, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

 

AGB

Geltungsumfang:

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jegliche Nutzung und Inanspruchnahme von Klassen und Unterricht durch Holy Wow Yoga.

 

Probestunden, Zehnerkarte:

Eine Probestunde ist für jeden Neukunden erhältlich. Diese ist einmalig und ausschließlich für Neukunden nutzbar. Die Zehnerkarte ist auf ein Jahr Laufzeit begrenzt. Zehnerkarten sind nicht übertragbar und nicht zwischen mehreren Personen aufteilbar. Zehnerkarten sind nicht kündbar. Für Vergünstigungen wie Studenten- und Azubi-Tarife ist ein entsprechender Nachweis durch den Teilnehmer zu erbringen.

 

Klassenbelegung/Klassenangebot:

Holy Wow Yoga ist berechtigt, die maximale sowie minimale Teilnehmerzahl pro Kurs festzulegen, wenn dies aus zwingenden organisatorischen Gründen im Interesse der Teilnehmer oder des Studios erforderlich ist. Holy Wow Yoga behält sich vor, das Kurs- und Raumangebot bzw. die Öffnungszeiten in zumutbarer Weise aus triftigen Gründen zu ändern. Dies gilt insbesondere für kurzfristige Schließungs- und Wartungsarbeiten. Holy Wow Yoga ist berechtigt, das Studio innerhalb einen Jahres für mehrere Wochen zu schließen. An gesetzlichen Feiertagen kann das Studio geschlossen bleiben. Ebenso kann der Kursplan geändert werden. Holy Wow yoga ist berechtigt, die Preise unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen zu ändern.

 

 

Mitgliedschaft:

Eine Mitgliedschaft bei Holy Wow Yoga berechtigt das Mitglied, alle Klassen, so oft wie gewünscht zu besuchen.

Eine Aufnahmegebühr muss entrichtet werden sowie dem monatlichen Einzug des Beitrags via Lastschrift (Lastschriftverfahren) von einem inländischen Konto zugestimmt werden.

Das beinhaltet keine Garantie auf einen Platz in einer Klasse, die nach dem „First-come-first-serve“- Prinzip organisiert sind. 

Dies ist in einem gesondert zu unterschreibenden Lastschriftmandat zu regeln. 

Der Abbuchungszeitraum wird im Lastschriftmandat vertraglich auf den 1. eines Monats festgelegt, ist dies ein Samstag, Sonntag oder Feiertag, dann auf den darauffolgenden Werktag. Verträge können jederzeit beginnen.

Für Vergünstigungen wie Studenten- und Azubi-Tarife ist ein entsprechender Nachweis durch den Teilnehmer zu erbringen. (Ausbildungsnachweis). Eventuelle Änderungen von Wohnort oder Kontoverbindung sowie Veränderung der Lebensverhältnisse, die insbesondere gewährte Vergünstigungen (Studentenund Azubi-Tarife) ermöglichen, sind dem Studio ohne Verzögerung mitzuteilen. 

Im Falle einer nicht eingelösten Lastschrift erhebt Holy Wow Yoga eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 Euro. 

Im Falle von Sportuntauglichkeit und Krankheit von mehr als zwei Wochen kann die Mitgliedschaft ruhen. Es besteht eine Pausenregelung, einmal jährlich, von bis zu 4 Wochen, für jede eingereichte Pause wird mit einer Gebühr von 10 Euro berechnet. Der Vertrag kann mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten, schriftlich (auch per Mail) gekündigt werden. Mitgliedschaften sind nicht übertragbar. 

Dem Mitglied steht das Recht zur außerordentlichen Kündigung der Mitgliedschaft zu: Der Vertrag kann schriftlich (s.o.) mit einer Frist von vier Wochen gekündigt werden, sofern aufgrund eines ärztlichen Attests eine dauerhafte Sportuntauglichkeit oder unter Vorlage einer Bescheinigung eines Einwohnermeldeamtes eine Verlegung des Wohnsitzes an eine Adresse nachweisen kann, die vom Nutzungsort (i.e. Studio) mehr als 50 Kilometer entfernt liegt.

 

Workshops:

Anmeldungen zu Workshops, sind verbindlich. Mit der Anmeldung wird die Kursgebühr fällig. Ein fester Platz in einem Workshop ist erst nach Anmeldung und Zahlung der Workshop-Gebühr garantiert. Bei Absage durch den Teilnehmer, wird bis sieben Tage vor Kursbeginn ein Gutschein über den vollen Betrag ausgestellt, bei Absage binnen sieben Tagen vor der Veranstaltung wird die volle Gebühr fällig. Der Teilnehmer kann eine Ersatzperson benennen, in diesem Fall wird die volle WS-Gebühr zurückerstattet. Sollte der Workshop von Holy Wow Yoga abgesagt werden, erhält der Teilnehmer die volle Gebühr schnellstmöglich zurück. 

 

Retreats:

Der Teilnehmer kann vor Retreatbeginn jederzeit gegenüber Holywow Yoga die Teilnahme stornieren. 

Storniert der Teilnehmer die Teilnahme, kann Holy Wow Yoga eine pauschalierte Entschädigung verlangen. Dies gilt nicht, wenn die Stornierung des Teilnehmers von Holywow Yoga zu vertreten ist oder ein Fall höherer Gewalt vorliegt. Die Entschädigung wird nach dem Zeitpunkt des Zugangs der Stornierungserklärung des Teilnehmers in Prozent der Kursgebühr wie folgt berechnet:

 

Bis 57 Tage vor Kursbeginn: 30 % des Kaufpreises

56 Tage bis 29 Tage vor Kursbeginn: 60 % des Kaufpreises

28 Tage bis 15 Tage vor Kursbeginn: 80 % des Kaufpreises

14 Tage bis 0 Tage vor Kursbeginn: 100 % des Kaufpreises

 

Der Teilnehmer kann bis zum Beginn des gebuchten Yogaretreats einen Ersatzteilnehmer stellen, der die Gesamtkosten und den Platz übernimmt. Holywow Yoga kann dem Wechsel in der Person des Teilnehmers widersprechen, wenn durch die Teilnahme der Person Mehrkosten entstehen oder wenn die Person den besonderen Erfordernissen in Bezug auf das Yogaretreat nicht genügt oder inländische/ausländische gesetzliche Vorschriften einer Teilnahme entgegenstehen. Der Teilnehmer und der Ersatzteilnehmer haften gegenüber Holywow Yoga.

 

 

Haftung:

Der Unterricht wird nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt. Ob die Teilnahme am Unterricht mit der jeweiligen körperlichen und psychischen Verfassung vereinbar ist, muss jeder Teilnehmer (gegebenenfalls unter Einbeziehung fachkundigenärztlichen Rates) selbst verantworten, somit sind Schadenersatzansprüche ausgeschlossen.

Insbesondere ausgeschlossen ist die Haftung für Gesundheitsschäden aufgrund der Teilnahme der angebotenen Kurse, dies gilt auch für die Teilnahme an Workshops und Reisen. Bekannte akute oder chronische Erkrankungen,  gesundheitliche Einschränkungen, Eingriffe sowie Schwangerschaft sind dem jeweiligen Lehrer zwingend vor der Inanspruchnahme einer Leistung mitzuteilen. 

Persönliche Gegenstände, insbesondere Wertsachen, werden von dem jeweiligen Teilnehmer auf eigene Verantwortung in die Räume des Veranstalters eingebracht. Eine Haftung für einen etwaigen Verlust kann grundsätzlich nicht übernommen werden.

Die Haftung für selbstverschuldete Unfälle ist ausgeschlossen.

 

200 STUNDEN TEACHER TRAINING

Anmeldung und Zahlungsmodalität:
Mit der Buchung werden unsere AGB und Stornierungsbedingungen akzeptiert. Eine Anmeldung zum Teacher Training ist beidseitig verbindlich. Das heißt, daß Du das Recht auf einen Platz beim Teacher Training, wir auf die fällige Anmeldegebühr haben. Wir behalten uns das Recht vor, Anmeldungen abzulehnen.
 Bitte beachte, daß im Falle einer Anmeldebestätigung eine sofortige Anzahlung von 500€ fällig ist, um Dir Deinen Platz zu sichern. Im Falle einer Stornierung ist diese Anzahlung nicht erstattungsfähig. Der Restbetrag ist zum in der Anmeldung genannten Termin fällig.

Erstattungsmodalität/Stornierungen:
Für jedes Teacher Training gibt es in den ausführlichen Informationen einen Hinweis, bis zu welchem Datum ein bestimmter Angebotspreis gültig ist (Early Bird) und bis zu welchem Datum die Anmeldung zu welchen Konditionen storniert werden kann. Diese individuellen Erstattungsmodalitäten werden mit der Anmeldung zum Teacher Training akzeptiert.

Für jedes Teacher Training gibt es in den ausführlichen Informationen einen Hinweis, bis zu welchem Datum ein bestimmter Angebotspreis gültig ist (Early Bird) und ab wann die Normaltarife gelten.
Eine Stornierung muss schriftlich erfolgen (postalisch oder per Email an info@holywow.yoga), eine Erstattung ist jedoch ausnahmslos ausgeschlossen und unabhängig vom Grund der Stornierung.
Eine einmalige Umbuchung auf ein gleichwertiges Modul/Teacher Training  ist in Rücksprache mit Holy Wow Yoga möglich, ein Anspruch darauf besteht jedoch nicht. Wird ein Modul umgebucht, ist diese Teilnahme als verbindlich zu betrachten und kann nicht erneut umgebucht werden.
Anteilige Kosten für die versäumte Unterrichtszeit sind ohne Ausnahme nicht erstattungsfähig.
Eine Stornierung nach Beginn des Teacher Trainings ist ebenso ausnahmslos ausgeschlossen.
Wir behalten uns vor, bei nicht vorhersehbaren Ereignissen (z.B. Krankheit eines Dozenten o.ä.) oder dem Nicht-Erreichen der Mindestteilnehmerzahl das Teacher Training zeitlich zu verlegen, einen Ersatz-Lehrer zu stellen oder das Teacher Training abzusagen. Bei einer zeitlichen Verlegung können die Teilnehmer zwischen der Teilnahme am Ersatz-Termin oder einer Rückerstattung der bereits geleisteten Gebühr wählen. Sollte das Teacher Trainingvon unserer Seite aus ersatzlos abgesagt werden, erstatten wir die Anmeldegebühr natürlich zu 100% zurück.
Im Falle der Krankheit eines Lehrers kann das Training mit einem Ersatz-Lehrer stattfinden bzw. auch nur mit einem Lead-Teacher stattfinden.
Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers, insbesondere Schadensersatzansprüche wie z. B. Reise- oder Hotelkosten bei Änderungen oder Absage eines Workshops, bestehen nicht.

Voraussetzung für die Zertifizierung des 200-Stunden Teacher Trainings:
* 100% Teilnahme an allen Terminen der Immersion & Ausbildung für die Vergabe des 200 Stunden Teacher Training Zertifikats
* Erfolgreicher Abschluss der theoretischen und praktischen Prüfung

Haftung:
Mit der Unterzeichnung der Anmeldung bestätigt der Teilnehmer, durch persönliche und aktive Erfahrung der Yoga Praxis, hinreichend über die körperlichen und mentalen Anforderungen des Teacher Trainings informiert zu sein. Der Teilnehmer bestätigt zudem, über die dafür erforderliche körperliche Fitness und Gesundheit zu verfügen.
Die Teilnahe an der Ausbildung erfolgt auf eigene Gefahr der Teilnehmer. Holy Wow Yoga haften nicht für Schäden, die aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit entstehen, sondern nur im Fall grober Fahrlässigkeit oder des Vorsaztes. Die Haftung für einfache Fahrlässigkeit wird dabei ausgeschlossen.
Für mitgebrachte Wertgegenstände übernehmen wir keine Haftung.

Versäumnis von Unterrichtszeiten/Abbruch der Ausbildung:
Ist der Teilnehmer aufgrund einer dauerhaften Krankheit oder schweren Verletzung an der Teilnahme der Ausbildung oder Immersion verhindert, können fehlende Kurseinheiten in der folgenden Ausbildung nachgeholt werden. Hierfür muss das Studio schriftlich informiert und ein Antrag auf Nachholen gestellt werden. Anteilige Kosten für die versäumte Unterrichtszeit sind ohne Ausnahme nicht erstattungsfähig.
Eine Stornierung nach Beginn des Teacher Trainings ist ebenso ausnahmslos ausgeschlossen.

Allgemein:

Kursteilnehmer werden darauf hingewiesen, dass personenbezogene Daten ausschließlich zu Bearbeitungszwecken elektronisch gespeichert werden (nach Bundesdatenschutzgesetz). Die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes werden beachtet, es werden keinerlei personenbezogene Daten an Dritte weitergeleitet.

 

Salvatorische Klausel:

Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieses Vertrages oder seiner Bestandteile lässt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen unberührt. Die Vertragspartner sind im Rahmen des zumutbaren nach Treu und Glauben verpflichtet, eine unwirksame Bestimmung durch eine ihrem wirtschaftlichem Erfolg gleichkommende wirksame Regelung zu ersetzen, sofern dadurch keine wesentliche Änderung des Vertragsinhalts herbeigeführt wird; das Gleiche gilt, falls ein regelungsbedürftiger Sachverhalt nicht ausdrücklich geregelt ist. § 139 BGB findet keine Anwendung.